Urlaub mit Hund kann manchmal eine Herausforderung sein, wenn es ins (Europäische) Ausland geht. Vor allem aber ist ein Urlaub mit Hund unglaublich schön. Den bislang schönsten Urlaub mit Lotte hatten wir zweifelsohne in Italien. Dort haben wir 4 wunderschöne, erholsame, aber auch ereignisreiche Wochen verbracht mit unvergesslichen Erfahrungen. Zwei Wochen klassischer Urlaub, zwei Wochen Workation mit Hund (yesss, das war mega! Hier lest ihr bald mehr dazu). Damit ihr die Zeit in Italien auch in vollen Zügen genießen könnt, solltet ihr gut informiert und vorbereitet sein. Unser Guide gibt euch wertvolle Informationen, Hinweise und persönliche Tipps, damit auch euer Urlaub mit Hund in Italien ein voller Erfolg wird.

Inhaltsverzeichnis

1. Ideale Reisezeit mit Hund in Italien

Wann ist die beste Reisezeit, um mit Hund nach Italien zu reisen? Kurze Antwort: ganz klar in der Nebensaison. Im Frühjahr und Spätsommer/Herbst ist es immer noch mild und sonnig, aber eben nicht mehr brütend heiß – für alle Beteiligten einfach angenehmer. Mancherorts sind Hunde an Stränden während der Sommermonate gar nicht oder nur mit Leine erlaubt. Auch gut zu wissen: Von ca. Mitte Juni bis Mitte September in Italien Schul-/Sommerferien und die Strände oftmals überfüllt – wer’s mag 🤷‍♂️.

2. Hundefreundliche Unterkünfte in Italien finden:

So wählt ihr passende Hotels oder Ferienwohnungen aus

Bei der Planung eures Urlaubs zählt vor allem eines: eine hundefreundliche Unterkunft zu finden. Hier kommen unsere Tipps wie ihr Ferienwohnungen und Ferienhäuser für Hunde findet:

  • Erlaubnis, Hunde mitzubringen: bei booking.com, aber auch den meisten anderen Suchportalen gibt es dafür spezielle Suchfilter. ⚠️ Achtung – Wichtiger Hinweis: Nur weil der Suchfilter eine Unterkunft als hundefreundlich ausweist, bedeutet dies nicht, dass ihr einfach buchen solltet. Es ist immer ratsam vorher bei den Anbietern der Unterkünfte bzw. Hotels via Chat, Email oder Fragefunktion abzuklären, ob Hunde erlaubt sind, ob sie für eure spezielle Zimmerwahl erlaubt sind, wie viele Hunde erlaubt sind und vor allem wie teuer ein Hund ist für euren Buchungszeitraum (siehe auch nächster Punkt). Bucht ihr blind und habt keine Storno-Option, zahlt ihr im Zweifelsfall umsonst oder geht ganz leer aus.
  • Keine oder geringe Zusatzgebühren für Hunde: Manche Anbieter erlauben zwar generell Hunde, aber man bekommt den Eindruck, dass sie das nur aus rein finanziellen Gründen tun. Es kommt daher nicht selten vor, dass ihr für euren Vierbeiner 10 – 35€ pro Nacht hinblättern dürft. Diese Kosten sind oft nicht auf den Buchungsplattformen angegeben und müssen vor Ort beglichen werden. Gute, hundefreundliche Unterkünfte erheben keine oder nur eine geringe Zusatzgebühr für Hunde.
  • Ausreichend Platz und Komfort für Ihren Hund: Wie viel Platz und Komfort ihr für euren Liebling benötigt und wie ihr Komfort überhaupt definiert, bleibt natürlich euch überlassen. Wir sind eher so gestrickt, dass Spaß, Abenteuer und Erlebnisse im Vordergrund stehen; dann spielt die Größe der Unterkunft oftmals keine so große Rolle.
  • Hundefreundliche Gegebenheiten und Aktivitäten/Orte in der Nähe: Wir legen z.B. immer Wert darauf, dass die Unterkunft einen Garten hat (Extrapunkt für ein umzäuntes Gelände) oder größere Grünanlagen bzw. ein Wald oder Freiflächen in unmittelbarer Nähe sind. Nahegelegene Wanderwege und Ausflugsziele nehmen wir auch immer gerne. Hier hilft meist nur eine Recherche über Google und Rezensionen lesen auf booking.com, Google Maps bzw. Tripadvisor etc.

Generell empfehlenswerte Regionen für einen Hundeurlaub in Italien sind Ligurien (Genua und Umgebung), Lago Di Como (Comer See) bzw. generell Lombardei, Lago di Garda (Gardasee) und die Toskana. Andere Regionen sind für uns als Berliner einfach zu weit weg und oft auch zu heiß. Aus vergangenen Erfahrungen können wir sagen, dass es viele Ferienwohnungen in diesen Gebieten gibt, die sehr hundefreundlich sind und tolle Rahmenbedingungen für einen schönen Urlaub bieten.

Mehr dazu? Bald lest ihr in unseren dedizierten Hunde-Reiseberichten mehr zu den Regionen Ligurien (Borloscano), Lago Di Como (Sicora, Comer See), Lago di Garda (Gardasee) und die Toskana (Montescudiao, Cecina, Sienna, Lucca).

Besondere Annehmlichkeiten für Hunde

Einige sehr hundefreundliche Unterkünfte nehmen euch “Aufgaben” auch von vorneherein ab. Sie stellen euch hundespezifische Informationen bereit oder bieten besondere Extras und Services für Hunde an. Ob sinnvoll oder nicht sei dahingestellt, es ist eine schöne Geste und man fühlt sich willkommen.

  • Hunde-Begrüßungspaket mit Leckerlies und Spielzeug
  • Hundedecken und -betten
  • Futter- und Wassernäpfe
  • Informationen zu hundefreundlichen Aktivitäten in der Umgebung

3. Anreise nach Italien

Es gibt viele Möglichkeiten, mit eurem Hund nach Italien zu reisen. Für euch und euren Vierbeiner ist die Anreise mit dem Auto vermutlich am entspanntesten. Pluspunkt: Ihr könnt besser auf dessen Bedürfnisse eingehen und ihn regelmäßig Pausen an Raststätten oder Parkplätzen machen. Ein Stopp oben auf einem Bergpass für einen Spaziergang und frische Luft ist bei passendem Wetter sehr schön.

Zwischenstopp mit Gassi-Runde in Rona auf dem Weg zum Comer See

Mit dem Auto nach Italien

Am besten erreicht ihr Italien über die Brennerautobahn durch Österreich. Je nach Route aber auch über die Schweiz. Achtung: In Österreich, der Schweiz und Italien gibt es eine Mautpflicht. Die dafür notwendigen Vignetten für Österreich und die Schweiz könnt ihr in der Regel an Raststätten kurz vor oder nach der Grenze erwerben. In Italien gibt es spezielle Mautstation, wo ihr ein Ticket zieht. Dieses müsst ihr beim Verlassen der Autobahn begleichen. Der Preis hängt von der gefahrenen Strecke ab.

4. Hunde-Einreisebestimmungen nach Italien

Dokumentation und Impfungen

Bevor ihr mit eurem Hund nach Italien reist, solltet ihr einige wichtige Regeln beachten. Wir haben die wichtigsten Informationen für einen entspannten Urlaub mit eurem Vierbeiner in Italien für euch zusammengestellt:

  • Der EU-Heimtierausweis und die Identifizierung per Mikrochip (Chipnummer) sind Pflicht für die Reise in europäische Ausland. Tätowierungsnummer geht auch, insofern sie vor 2011 angebracht wurde.
EU Heimtierausweis – ein Muss für Reisen ins europäische Ausland
  • Euer Hund muss über eine gültige Tollwutimpfung verfügen, die mindestens 21 Tage zurückliegt. Sie muss im EU-Heimtierausweis mit Datum und Unterschrift vermerkt sein.
  • Bescheinigung über die Behandlung gegen Bandwürmer (bei Hunden, die aus bestimmten Ländern einreisen; für Hunde aus Deutschland trifft das in der Regel nicht zu, aber klärt das vorher am besten mit eurem Tierarzt ab)
  • Die Einreise von Jungtieren unter 12 Wochen ist nicht erlaubt. Welpen können ab einem Alter von 15 Wochen und mit gültiger Tollwutimpfung einreisen.
  • Pro Person dürfen maximal fünf Tiere nach Italien eingeführt werden.
  • Im Auto besteht eine allgemeine Gurtpflicht für Hunde. Alternativ muss euer Hund gut gesichert in einer Transportbox untergebracht sein.
  • WICHTIG: In den Mittelmeerregionen Italiens kommt die sog. Sandmücke (lat. Phlebotomus perniciosus) vor. Sie kann „Mittelmeerkrankheiten“ wie Leishmaniose, Babesiose oder gefährliche Herzwürmern übertragen und damit ist nicht zu spaßen! Zur Vorsorge eignen sich verschiedene Mittel. Einige davon, die auch unsere Tierärztin empfohlen hat, haben wir bei Lotte vorsorglich angewandt:
  • Tabletten gegen Herzwürmer
  • Mittel gegen Parasiten: Advantix® Spot-on, Halsband (z.B. Scalbor®) oder Tablette (z. B. Bravecto). All diese Mittel haben Vor- und Nachteile. Lasst euch von eurem Tierarzt beraten und lest Rezensionen. Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Zoll- und Grenzformalitäten

Bei der Einreise nach Italien solltet ihr darauf achten, dass alle erforderlichen Dokumente und Impfbescheinigungen für euren Hund vorliegen (siehe oben). In der EU herrscht zwar Reisefreiheit, aber an Flughäfen und Grenzübergängen kann es zu Kontrollen kommen. Vor allem, wenn ihr über die Schweiz nach Italien fahrt. Wichtig ist, dass ihr den EU-Tierheimausweis habt. Solltet ihr diesen noch nicht besitzen, könnt ihr ihn bei eurem Tierarzt gegen eine Gebühr erhalten (ca. 35 – 50 €).

Hunderegeln und Verordnungen innerhalb Italien

Habt ihr es erstmal nach Italien geschafft, gelten auch vor Ort bestimmte Regeln für euch und euren Hund:

  • Leinen- und Maulkorbpflicht in Italien: In Italien herrscht generell Leinenpflicht für Hunde, insbesondere in städtischen Gebieten, Parks und öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Leine darf max. 1,5 Meter lang sein. Für bestimmte Hunderassen oder -größen kann zudem eine Maulkorbpflicht gelten. Erkundige dich vorab über die Bestimmungen in deiner konkreten Urlaubsregion, denn sie können von Region zu Region variieren.
  • Hunde sind in öffentlichen Verkehrsmitteln in Italien erlaubt, aber der Maulkorb sollte immer griffbereit sein. Mehr zum Thema Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln findet ihr weiter unten.

Weitere Informationen und aktuelle Informationen findet ihr auch auf folgender Webseite der EU: https://europa.eu/youreurope/citizens/travel/carry/animal-plant/index_de.htm

5. Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln: Zug, Bahn und Bus

Regelungen für die Mitnahme von Hunden

In Italien dürfen Hunde in der Regel in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zügen, Bahnen und Bussen mitfahren. In den meisten Fällen müssen Hunde an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen. Kleine Hunde können in einer Transportbox oder Tasche mitgenommen werden.

Entspannt Zugtickets buchen für euch und euren Hund in Italien

Um die Reise für euch und euren Hund angenehm und stressfrei zu gestalten, lohnt es sich vorab Tickets zu kaufen. Zugtickets könnt ihr ganz einfach über Trenitalia buchen. Es gibt auch eine App, die ist aber nach unseren Erfahrungen sehr fehleranfällig. Zumindest können wir das für iOS bestätigen, wo etliche Male die Zahlung nicht geklappt hat. Zum Buchen empfehlen wir daher den Browser (auf PC oder Handy), ihr erhaltet dann die Tickets per E-Mail. Anzeigen der Tickets und Fahrplanauskünfte haben bei uns über die App aber einwandfrei funktioniert.

Zugtickets mit Hund in Italien buchen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

6. Tierarzt: Tierwohl und Notfallversorgung

Italienische Tierkliniken & Tierärzte

In Italien gibt es zahlreiche Tierkliniken und Tierärzte, die im Notfall oder bei gesundheitlichen Problemen eures Hundes zur Verfügung stehen. Erkundigt euch vorab nach vertrauenswürdigen Tierkliniken in eurer Urlaubsregion und notiert deren Kontaktdaten. Diese Optionen gibt es für die Recherche:

  1. Gastgeber: Wir fragen meist bei der Ankunft/beim Check-In in der Unterkunft die Gastgeber nach der nächsten Tierarztpraxis bzw. Tierklinik. Oft besitzen sie selbst Tiere und kennen sich aus.
  2. Google Maps: Die wohl einfachste Option. Einfach „Tierarzt in der Nähe“ oder „Veterinario“ eingeben und ihr bekommt die Suchergebnisse in der Umgebung angezeigt.
  3. FNOVI: Die Federazione Nazionale Ordini Veterinari Italiani (FNOVI) ist der italienische Dachverband, der alle Tierärzte der Provinzen vereint. Er stellt eine Suche und Übersicht von Tierärzten in den Regionen bereit (leider nur auf Itaielnisch): http://www.fnovi.it/trova-il-medico-veterinario

7. Tierbedarf in Italien

Italien bietet eine Vielzahl von Tierbedarfsgeschäften, in denen ihr Futter, Leckerlies, Spielzeug und Zubehör für euren Hund finden könnt. Informiert euch vorab über Geschäfte in eurer Urlaubsregion und achtet auf lokale Produkte und Marken, die für euren Hund interessant sein könnten. Mit folgenden Stores haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht, falls mal etwas gefehlt hat:

8. Hundestrände in Italien

Top-Hundestrände nach Region

Entlang der italienischen Küste gibt es zahlreiche Strände, die speziell für Hunde ausgewiesen sind. Auch wenn wir persönlich nicht die größten Fans von Hundestränden sind (u. a. aufgrund der oben beschriebenen Gefahren), haben wir einige der beliebtesten Hundestrände in den Regionen Ligurien, Lago Di Como, Lago di Garda und Toskana für euch aufgezählt (keine besondere Reihenfolge):

Es gibt noch unzählige mehr. Grundsätzlich beachten solltet ihr die Zugangsbedingungen. Die können je nach Jahreszeit variieren. Zudem sind einige Strände frei zugänglich, andere wiederum kosten etwas. Informiert euch vor dem Besuch eines Hundestrandes über die aktuellen Bedingungen und Regelungen.

Regeln und Etikette am Hundestrand

Am Hundestrand gelten einige grundsätzliche Regeln und Verhaltensweisen, die ihr beachten solltet:

  • Hunde müssen beim Betreten oder Verlassen des Strandes an der Leine geführt werden
  • Hinterlassenschaften eures Hundes gleich entfernen und entsorgen
  • Achtet darauf, dass euer Hund andere Strandbesucher nicht belästigt
  • Beachtet die Anweisungen und Hinweisschilder am Strand

Inwiefern sich die Leute letztlich daran halten, steht auf einem anderen Blatt. Die Regeln einmal gelesen zu haben, schadet jedenfalls nicht.

9. Aktivitäten und Ausflüge: Hundewandern in Italien

Beliebte Wanderregionen für Hunde

Italien bietet zahlreiche wunderschöne Wandergebiete, die sich perfekt für einen Ausflug mit eurem Hund eignen. Du unser Meinung nach besten Regionen für Hundewanderungen sind Ligurien, Lago Di Como und die Toskana. Achtet darauf, hundefreundliche Wanderwege zu wählen und euch über lokale Bestimmungen zu informieren (Leinenpflicht etc.). Wir verlinken euch praktische Übersichten zu beliebten Wanderungen auf Komoot. Das Gute bei Komoot: anhand vieler Nutzerbeiträge und Fotos bekommt ihr sehr schnell einen Eindruck, ob die jeweilige Tour euch und eurem Vierbeiner taugt:

Sicherheit und Vorbereitung

Bei der konkreten Planung von Wanderungen solltet ihr folgende Punkte beachten:

  • Packt immer ausreichend Wasser und Snacks/Leckerlies für euren Hund ein
  • Legt regelmäßig Pausen ein
  • Achtet auf eine geeignete Ausrüstung, wie Leine, Geschirr, Hundeschuhe (falls erforderlich aufgrund von steinigen Wegen) und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung für Hunde
  • Informiert euch vorab über die Wetterbedingungen und wählt geeignete Routen entsprechend der Fitness und den Bedürfnissen eures Hundes. Mithilfe von Komoot könnt ihr das wie gesagt ganz gut einschätzen.

10. Hilfreiche Vokabeln für Mensch und Hund

Wer sich nicht gerne ausschließlich mit Händen und Füßen verständigen möchte (so wie wir), für den haben wir eine kleine Vokabelsammlung mit den grundlegendsten Hunde-Wörter zusammengestellt:

  • der Hund: il cane
  • der Tierarzt: il veterinario
  • die Tierklinik: la clinica veterinaria
  • das Futter: il cibo per cani
  • der Hundenapf: la ciotola per cani
  • der Hundepark: il parco per cani
  • die Leine: il guinzaglio
  • die Impfung: il vaccino
  • die Entwurmung: la sverminazione
  • der Maulkorb: la museruola
  • der Kotbeutel: la bustina per le deiezioni
  • Hunde sind erlaubt: cani permessi
  • Hunde sind nicht erlaubt: cani non permessi
  • Hundestrand: spiaggia per cani
  • Hunde an die Leine nehmen!: Tenere i cani al guinzaglio!

Und noch einige hilfreiche italienische Hunde-Sätze:

  • Mein Hund ist geimpft: Il mio cane è vaccinato
  • Wo ist der nächste Tierarzt?: Dove si trova il veterinario più vicino?
  • Gibt es hier einen Hundepark?: C’è un parco per cani qui vicino?
  • Mein Hund braucht Futter: Il mio cane ha bisogno di cibo
  • Gibt es hier einen Laden für Tierbedarf?: C’è un negozio di articoli per animali qui vicino?

Darüber hinaus regelt aber auch Google Translator oder DeepL ganz wunderbar 😎 Einfach Handy vor die Nase halten, das funktioniert im Zweifel auch sehr gut.

Zusammenfassung & Fazit

Urlaub mit Hund in Italien ist fantastisch. Punkt. Achtet darauf, dass ihr gut vorbereitet seid und die Bedürfnisse eures Vierbeiners berücksichtigt. Wir hoffen die Tipps und Informationen in diesem Beitrag helfen euch, euren Urlaub so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten. Gute Fahrt und vor allem schöne Zeit!

Disclaimer

1) Wir haben uns bemüht, alle Informationen in diesem Blogbeitrag sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen zusammenzustellen. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass alle Angaben ohne Gewähr sind. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten in den bereitgestellten Informationen und etwaig daraus entstehende Folgen. Beachtet hierzu auch unsere Informationen zum Haftungsausschluss.

2) In diesem Beitrag nutzen wir Affiliate-Links. Wenn du auf einen Link klickst und einen Kauf oder eine Buchung tätigst, erhalten wir eine kleine Provision, natürlich ohne dass du mehr zahlst. Unsere Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen bleiben selbstverständlich unbeeinflusst, denn wir empfehlen nur Dinge von denen wir überzeugt sind. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kategorisiert als: